Grüne Wasseragame (physignathus cocincinus)
 
  HOME
  News
  Wie ich zu den Wasseragamen kam
  Wasseragamen
  Bestand
  Abgabe NZ Wasseragamen
  NZ im neuen "Heim"
  Abgabe Schlange
  Terrarien
  => Eck-Terrarium Bau
  => Fotos Eck-Terrarium
  => BAU Aufzuchtbecken
  => Börsenausstellung
  Fotos
  Videos
  Kontaktformular
  Gästebuch
  Reptilienbörsen
  nützliche Links
  Buchempfehlungen
  Counter
  Landkarte Satellitenbild
  Impressung Haftung Urheberrecht
  SRI LANKA
Copyright
Eck-Terrarium Bau
           Der  Bau des Wasseragamenterrariums

 
Mit einem alter von ca. 1 Jahr, sollten die Wasseragamen in ihr Endterrarium umziehen.

Dazu musste dies ersteinmal gebaut werden. Dank Hilfe meines Vaters, der die Grundkonstruktion gebaut hat, war das größte Problem schon mal behoben, denn ein Terrarium nach Maß anfertigen zu lassen, wäre für mich  unerschwinglich gewesen.

                                                           Planung und Skizze

 
                               Terrarium Grundkonstruktion hier noch ohne Rollen.
 

Da ich mir bei meinem alten Terrarium oft gewünscht habe, es hätte Rollen, wurde das neue Terra mit Rollen konzepiert. Oft muss man an die Elektrik, da was geändert oder ausgetauscht  werden muss. Bei solch einem großen Terra erleichtern einem die Rollen einiges an Arbeit, schonen den Boden und den Rücken.

In die Grundkonstruktion wurden Pressspanplatten eingebaut und alles verschraubt.
Auf diese Platten wurden mit Spezialkleber, Styroporplatten aufgeklebt. Diese hatten wir zuvor mit einem roten Aussenfassenanstrich  versehen.

                                                         Aufbau im Wohnzimmer

 
Nachdem das Grundgestell fertig war, wurde es nochmal komplett demontiert und im Wohnzimmer wieder aufgebaut. Leider haben wir wohl schiefe Wände, denn es hat um 0,4cm nicht reingepasst. So wurde an dem Tag nicht nur ein Terra im Wohnzimmer aufgebaut, sondern erstmal vorher noch ein kompletter Wohnzimmerschrank leergeräumt, abgebaut, umgehängt und wieder eingeräumt. (hier flogen die Fetzen!!
:-) )


Doch nach ein paar Stunden stand alles... gott sei Dank


 
In die Styropor Platten hatten wir zuvor noch kleine Holzbretter eingepasst und verklebt. Diese sollen später den WA als Liegefläche dienen.

Mit einem scharfen Messer habe ich zwei Fugen ausgeschnitten, in die ich später je ein Kabel für die Lampen reingelegt habe.

Untern Rechts auf dem Bild zu sehen, ist der zukünftikge Wasserfall. Ebenfalls aus Styropor und PU Schaum gebaut und einfach mit Kleber an die Rückwand angebracht
.
 
              Die Kanten und Fugen wurden alles schön dick mit Silikon eingeschmiert.

 
Um den Wasseragamen, auch weiter untern Sonnenplätze anbieten zu können, mussten diese vor dem Spritzwasser der Beregnungsanlage geschütze werden. Hierzu hab ich mit Styropor einfach Dächer gebastelt und diese über den Liegeflächen angebracht. Später werden hier noch Sonnenspots eingebaut.


 

 
Das komplette Terrarium wurde nachdem innen soweit alles fertig war, mit drei Schichten Fliesenkleber eingestrichen. Dabei ist wichtig die Trocknungsphasen einzuhalten und erst weiter zu arbeiten, wenn die erste Schicht jeweils trocken ist. Hier kann man vorab noch schön mit PU Schaum arbeiten um die Rückwand zu gestallten.


                          Hier wird erste Schickt Fliesenkleber aufgebraucht.
                               Erste und zweite Schicht Fliesenkleber aufgebracht.

 
Bei der dritten und letzten Schicht hab ich in den fertig angerührten Fliesenkleber, OXID-Farben (Grün und Gelb) mit eingemischt. So habe ich statt dem grau des Fliesenklebers ein schönes Grün erhalten. Um dem ganzen noch einen schönen Schliff zu geben, habe ich mit restlicher Oxid Farbe, Streifen an die Rückwand gemalt und diese mit einem feuchten Pinsel etwas verwischt.

                                                                   Rückwand fertig !

 
Den Wasserfall hab ich noch mit Swimmingpoolfarbe angestrichen.  Das stinkt fürchterlich. Den Raum muss man danach wirklich gut lüften.
 
 
Ausserdem hab ich dann den Wasserfall in mühsehliger Kleinstarbeit, Stein für Stein mit Kiesel beklebt. Hier habe ich leider mit einer Heisklebepistole gearbeitet, denn später hat sich herausgestellt, dass die Kiesel nicht halten. Ich habe dann später noch mal mit Silikon nachgearbeitet und dort wo ständig das Wasser fließt, die Steine mit Sililon fest geklebt.



Nachdem soweit alles fertig war, wurde dann eine Folie im Terra ausgelegt. An den Rändern wurde sie in einer Höhe von ca. 20-25 cm mit Silikon festgeklebt.

Beim Kauf der Pumpe muss man bendenken, wie hoch die Förderhöhe sein wird. Meine erste Pumpe musste ich umtauschen, da sie  
nur bis 50cm Leistung gebracht hat. Jetzt hab ich eine mit 80cm Förderhöhe und nun funktioniert der Wasserfall auch.

Beim Wasserbecken sollte man unbedingt einen Ablauf mit einbauen, damit man später mühelos das schmutzige Wasser ablassen kann. Wasseragamen koten fast ausschließlich ins Wasser. Eine regelmäßige Leerung des Beckens ist unabdingbar.



 
Auf die Folie wurde ca. 3cm hoch Kies aufgebracht. Dies dient als Drainage für das überflüssige Wasser.  Auf das Kies wird ein Flies gelegt, damit das Weibchen später beim Graben  nicht die Kiesel nach oben buddelt.


 
Zum Schluss wird der Bodengrund ca. 20-25 cm hoch eingebracht. Hierzu gibt es im Internet diverse Anbieter. Ausserdem kann man den Boden noch mit Sand mischen.

Bei den Pflanzen darauf achten, dass man keine giftigen Pflanzen einpflanzt.

Vor der Glasscheibe hab ich noch mal extra eine Plexiglasscheibe angebracht, damit die Erde nicht in die Führungsschienen der Scheiben fällt.

                    Das Terra wurde von außen noch komplett weiß gestrichen.

 
Nach ca. 3 Wochen waren wir mit dem Terra fertig.  Mitte Dezember 09 sind meine zwei dann umgezogen und am 21.12. hat unser Weibchen ihre ersten Eier gelegt.  Also war es höchste Zeit, denn im alten Terra hätte sie keinen AblagePlatz gefunden.


An der Stelle noch mal ein großes DANKESCHÖN an meine Vater und meinen Freund, die mich beim Bau des Terras so unterstützt 
haben.


Ausserdem auch Danke an meinen Schatz, dass ich mein Hobby so leben darf.

Danke auch an meine Mutter und an meine Tante, die uns in dieser Bauphase mit Essen auf Rädern und Waschdiensten unterstütz haben.
Danke auch an meine Tochter, das sie sich in dieser Zeit sehr um sich  selbst gekümmert hat... , und Verständis zeigte,
dass ich so wenig Zeit für sie hatte.


Danke an alle die mir das ermöglicht und mich unterstütz haben!


10/2010
 
   
Facebook Like-Button  
 
 
Neuigkeiten  
  23.12.13
aktuell wieder Babys geschlüpft,
bei Interesse bitte melden.
Sind zur Abgabe bereit
 
Nachzuchten auf einen Blick  
  23.12.13
aktuell wieder Babys geschlüpft,
bei Interesse bitte melden.
 
 
 
 
Reptilienauffangstation  
   
Insgesamt waren schon 150567 Besucher (473590 Hits) hier!
Umfrage
Wie gefällt euch meine Homepage ?
hier erfahrt ihr alles über die grüne Wasseragame
sehr gut
gut
ganz ok
nicht gut
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden